56 deutsche und internationale Organisationen fordern: Keine Rüstungsexporte für gesamte Jemen-Militärkoalition
Nach den jüngsten Meldungen, dass das Rüstungsexportmoratorium gegenüber Saudi-Arabien um weitere sechs Monate verlängert werden soll, fordert ein breites Bündnis aus 56 zivilgesellschaftlichen Organisationen die Bundesregierung in einem offenen Brief mit Nachdruck dazu auf, noch einen Schritt weiterzugehen und das Rüstungsexportmoratorium deutlich auszuweiten.
Jemenkrieg: Organisationen zeigen europäische Rüstungskonzerne in Den Haag an
Mehrere Organisationen haben beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Strafanzeige gegen Rüstungsunternehmen wegen Waffenlieferungen an Saudi-Arabien und dessen Verbündete im Jemenkrieg gestellt. Der Vorwurf: Beihilfe zu Kriegsverbrechen.
Außerordentliche Hauptversammlung von Heckler & Koch
Am 19. Dezember findet in Rottweil eine außerordentliche Hauptversammlung von Heckler & Koch statt. Auch die kritischen Aktionär*innen werden wieder dabei sein und in Reden und Gegenanträgen den Vorstand und den Aufsichtsrat kritisieren.
Tödliche Exporte verbieten! Keine Ausfuhrgenehmigungen für Kleine und Leichte Waffen und dazugehörige Munition

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember 2019 fordert die „Aktion Aufschrei“ die Bundesregierung auf, sich für ein konsequentes Exportverbot von Kleinen und Leichten Waffen sowie der zugehörigen Munition einzusetzen.
Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin sprach zum Tag der Menschenrechte in Ingolstadt
Am 8. Dezember hielt Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin im Stadttheater Ingolstadt anlässlich des Tages der Menschenrechte vor mehr als 300 Zuhörern eine Rede unter dem Titel „Aufstehen für Menschenrechte! Aufstehen für einen Stopp von Rüstungsexporten!“.
SIPRI: Weltweite Waffenverkäufe wachsen weiter
Im Jahr 2018 haben die 100 weltweit größten Rüstungsunternehmen laut dem Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) Waffen im Wert von 420 Milliarden US-Dollar verkauft. Dies entspricht im Vergleich zu 2017 einer Steigerung von 4,6 Prozent.